Junge Menschen sitzen an einem Tisch mit kleinen Windrad-Modellen.
© iStock/gpointstudio
Planspiele zu Windkraft und Photovoltaik

Planspiele zu Windkraft und Photovoltaik

Erneuerbare Energien leisten einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und sind wichtig, um die Versorgungsicherheit mit Energie zu gewährleisten. Doch wie gelingt die Energiewende in Hessen? Unsere Planspiele bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen in unterschiedliche Interessen einzudenken und miteinander zu diskutieren.

Auf Grundlage realer Diskussionen und Verfahren wird der Entscheidungsprozess zur Investition in erneuerbare Energien vor Ort nachgestellt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dabei die Rollen verschiedener kommunaler Akteurinnen und Akteure ein. Sie haben damit die Möglichkeit, interaktiv herauszufinden, wie Windkraft und Photovoltaik zum Klimaschutz beitragen und welche Herausforderungen es noch für das Gelingen der Energiewende in Hessen gibt. 

Nebenbei fördert das Projekt Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen. Außerdem erhalten sie weiterführende Informationen, unter anderem zu Berufsperspektiven im Themenumfeld Erneuerbare Energien. Die Planspiele sind auch für den außerschulischen Bildungsbereich geeignet.

Die Gesamtdauer eines Planspiels beträgt circa sechs Stunden inklusive Pausen. Dies entspricht sechs bis sieben Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Diese Zeitangaben sollen eine grobe Orientierung bieten, die aus der bisherigen Praxiserfahrung mit dem Planspiel abgeleitet ist. Die tatsächliche Gesamtdauer variiert je nach Gruppengröße und Beteiligung.

Lokales Bewusstsein schaffen

Strategisches Denken üben

Politischen Diskurs fördern

Neues Angebot: Planspiele zum selbst Durchführen

Unsere Planspiele sind so gestaltet, dass Sie selbstständig (ohne externe Begleitung) durchgeführt werden können. Dadurch lassen sie sich flexibel in den Unterricht oder andere Bildungsaktivitäten integrieren.

Interesse? Dann schreiben Sie uns gerne über bildung@lea-hessen.de und wir lassen Ihnen nähere Informationen sowie alle benötigten Materialien zur eigenständigen Durchführung der Planspiele zukommen.

Folgende Planspiele stehen zur Auswahl

PV Anlage auf einem Schuldach aus der Vogelperspektive
© Remco Guijs

Sonnige Zukunft

Während des Planspiels tauchen die Teilnehmenden in folgendes Szenario ein: 

Lahnauenstadt, eine hessische Kreisstadt mit etwa 35.000 Einwohnern, plant, die Wilhelm-Hallwachs-Gesamtschule (WHG) als Modellschule für Photovoltaik (PV) zu etablieren und Nachhaltigkeit in acht Schulfächern zu fördern. Eine PV-Anlage auf dem Schulgelände soll praktische Beispiele bieten und die Schule als Vorbild für nachhaltige Energiegewinnung positionieren. Der Schulträger hat 220.000 Euro bereitgestellt, doch architektonische Besonderheiten des historischen Schulgebäudes stellen Herausforderungen dar.

Im Rahmen des Planspiels wird eine Schulkonferenz nachgestellt, die einberufen wurde, um die Standorte (Schulgarten, Parkplatz, Schulhof) und Bedenken hinsichtlich Blendung und Elektrosmog zu diskutieren. Die Konferenz soll die Beteiligung aller Gruppen der Schulgemeinde fördern und dient dem Ziel eine gemeinsame Entscheidung zu treffen.

Mehrere Windräder stehen in einer Waldlandschaft verteilt zwischen Bäumen unter bewölktem Himmel.
© AdobeStock/Birgit Reitz-Hofmann

Wi(e)der Wind

Dieses Szenario nimmt den Windenergie-Ausbau in den Fokus: 

Die hessische Kleinstadt Windigstadt ist stark am Ausbau einer klimafreundlichen Energieversorgung interessiert. Auf dem Stadtgebiet ist bisher keine Fläche für den Windkraftausbau als sogenanntes Windvorranggebiet vorgesehen. Doch jetzt möchte die Stadt den Ausbau der Windkraft vorantreiben, indem diese selbst ein Gebiet für den Bau eines Windparks ausweist. Das ruft Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessensverbände auf den Plan.

Im Rahmen des Planspiels wird die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung durchgespielt, auf der eine Entscheidung fallen soll. Die Verwaltung der Stadt hat eine Vorlage mit mehreren Optionen zur Abstimmung vorbereitet, zu der alle Interessensgruppen angehört werden sollen. Zunächst soll ein unverbindliches Meinungsbild mit allen Anwesenden eingefangen werden. Erst dann stimmen die Stadtverordneten ab.

Tanja Scharnhoop

Tanja Scharnhoop

Projektleitung Bildungsinitiative Erneuerbare Energien

+49 611 95017 8481


Das Projekt wird im Rahmen des Klimaplans Hessen umgesetzt

Logo des Klimaplans
Logo.